Das Berufsbild
Persönliche AssistentInnen unterstützten Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten dabei Hürden zu überbrücken, die sie selbst nicht mehr nehmen können. Ein einheitliches Berufsbild gibt es nicht, weil die Bedürfnisse von Person zu Person unterschiedlich sind.
Ob im Haushalt, bei der Arbeit oder in der Schule – AssistenznehmerInnen bestimmen selbst, wann, wo und welche Hilfe sie benötigen. Dementsprechend ist ein gewisses Maß an Flexibilität notwendig, um sich diesen individuellen Bedürfnissen anpassen zu können. Wichtig ist, dass ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen beiden Parteien aufgebaut und gepflegt wird, sodass alle Beteiligten aus dieser besonderen Beziehung profitieren können.
Welche Qualifikationen sind notwendig?
Um in der Persönlichen Assistenz arbeiten zu können, sind keine bestimmten Schul-, Ausbildungs- oder Studienabschlüsse notwendig. Belastbarkeit, Verantwortungsbewusststein und Empathie sind Kompetenzen, die man als AssistentIn mitbringen sollte. Alles Weitere wird von der betreuten Person selbst vermittelt, sodass alle Aufgaben nach deren Wünschen erledigt werden können. Schließlich sind AssistenznehmerInnen Experten in eigener Sache.
Für einen einfacheren Start in das Berufsleben als AssistentIn kann es trotzdem durchaus hilfreich sein, erste Erfahrungen im Pflegebereich gesammelt zu haben: sei es in der Kranken-, Altenpflege oder der Abschluss eines Pflege-Basiskurses.