1. Informieren
Ab 2018 bieten wir unseren Pflegebasiskurs in Berlin an. Bis dahin haben Sie die Möglichkeit, sich über das Programm, die Berufsmöglichkeiten und mehr bei uns zu infomieren.
Die Assistenzpflege ist ein stark gefragtes Berufsfeld. Deshalb hat unser Pflegedienst, die Futura GmbH – pflegen, betreuen, beraten, einen Pflegebasiskurs entwickelt, der den Einstieg in den Pflegeberuf erleichert.
Ab 2018 startet unsere Basisqualifikation Pflege in Berlin. Mit diesem Pflegebasiskurs vermitteln wir Ihnen das Grundwissen in Theorie und Praxis, um als Assistenzkraft durchzustarten!
Für wen ist die Basisqualifikation?
Unser Pflegebasiskurs in Berlin ist für Neu- und Quereinsteiger, die in der Pflege von Menschen mit Behinderungen arbeiten möchten. Ausbildung und Berufserfahrung sind nicht notwendig!
Anbieter der Basisqualifikation Pflege in Berlin ist:
Futura GmbH – pflegen, betreuen, beraten
Ruhlebener Str. 128
13597 Berlin
Was bringt eine Basisqualifikation in der Pflege?
Sie dient als Grundlage für den Einstieg in einen spannenden Beruf! Als Assistenzkraft betreut und begleitet man Menschen mit Behinderungen. In nur 200 Stunden vermitteln wir Ihnen das pflegerische Basiswissen in Theorie und Praxis, um als Assistenzkraft in der Persönlichen Assistenz berufstätig werden zu können.
Wie viel kostet die Teilnahme am Pflegebasiskurs?
Bei der Behindertenpflege handelt es sich um ein stark gefragtes Berufsfeld, eine Förderung der Maßnahme ist möglich. Die Kosten für den Pflegebasiskurs können bei Eignung durch einen Bildungsgutschein vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit übernommen werden.
Ab 2018 bieten wir unseren Pflegebasiskurs in Berlin an. Bis dahin haben Sie die Möglichkeit, sich über das Programm, die Berufsmöglichkeiten und mehr bei uns zu infomieren.
Die Basisqualifikation umfasst 200 Stunden. Wir vermitteln Ihnen das Wissen in Theorie und Praxis, damit Sie in der Assistenz von Menschen mit Behinderungen beruflich durchstarten können.
Melden Sie sich über unser Formular zur Basisqualifikation an. Daraufhin übersenden wir Ihnen alle notwendigen Infos zur Teilnahme, Ablauf, Terminen und mehr!
Nach erfolgreichem Abschluss der Basisqualifikation, steht Ihrer Karriere in der Assistenzhilfe nichts mehr im Weg! Gerne auch bei unserem Pflegedienst in Berlin.
Mit unserem Pflegebasiskurs in Berlin werden Sie aus erster Hand zur Pflegehilfskraft ausgebildet. Die Basisqualifikation setzt sich zum einen aus dem theoretischen Teil (100 Stunden) sowie der praktischen Qualifizierung (ebenfalls 100 Stunden) zusammen. Während die Theorie in unseren Schulungsräumen vermittelt wird, erfolgt die praktische Qualifizierung unter Beteiligung des Menschen mit Behinderung als Praxisanleiter/-in vor Ort. Für den Pflegebasiskurs stehen somit 27 Tage mit jeweils 7,5 Stunden pro Qualifizierungstag zur Verfügung.
Nach erfolgreichem Abschluss der Basisqualifikation stehen Ihnen viele Berufsoptionen offen. Die Aussicht auf einen festen Job als Pflegehelfer ist sehr hoch: Beispielsweise bei unserem ambulanten Pflegedienst, der immer auf der Suche nach engagierten Menschen ist. Kontaktieren Sie uns, um in ein aussichtsreiches Berufsfeld einzusteigen!
Es ist ein großer Schritt, einen neuen Beruf zu ergreifen. Um es Ihnen so einfach wie möglich zu machen, haben wir die häufigsten Fragen zur Weiterbildung in der Pflege von Menschen mit Behinderungen gebündelt. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, falls Sie noch offene Fragen haben!
Wozu wird eine Basisqualifikation benötigt?
Für die Ausübung der Tätigkeiten einer Assistenzkraft ist kein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf gefordert. Es obliegt dem Assistenzdienst oder den Assistenznehmer, dafür Sorge zu tragen, dass die eingesetzten Assistenten über die notwendigen Fähigkeiten verfügen und entsprechend angelernt und unterwiesen sind. Um sicherzustellen, dass die eingesetzten Kräfte über das erforderliche Wissen und die notwendigen Fähigkeiten verfügen, bietet unsere Basisqualifikation für Pflegehilfskräfte eine gute Grundlage zur Durchführung dieser Aufgaben.
Was sind die Ziele der Basisqualifikation?
Ziel der Basisqualifikation Persönliche Assistenz (PA) ist es, ein breites Grundwissen zu vermitteln, das Assistenzkräfte befähigt, im Rahmen der Pflege und Betreuung in der Persönlichen Assistenz Menschen mit Behinderungen ein weitestgehend unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und den Aufgabenbereich einer Assistenzkraft verantwortlich wahrzunehmen.
Was steckt hinter dem Pflegebasiskurs?
Die Qualifizierung der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Assistent/innen erfolgt durch eine theoretische Basisqualifizierung im Umfang von 100 Stunden sowie die Einarbeitung, Anleitung und praktische Qualifizierung vor Ort unter maßgeblicher Beteiligung des Menschen mit Behinderung als Praxisanleiter/-in im Umfang von ebenfalls 100 Stunden. Die Einarbeitung, Anleitung und praktische Grundqualifizierung vor Ort ist i.d.R. nach mindestens 12 Wochen abgeschlossen.
Die theoretische Basisqualifikation ist innerhalb des 1. Tätigkeitsjahrs als Assistent/-in aufzu-nehmen und spätestens innerhalb des 2. Tätigkeitsjahrs abzuschließen.
Verpflichtende Bestandteile der theoretischen Basisqualifikation sind insbesondere Grundlagen des Modells der Persönlichen Assistenz, Arbeitsschutz, Hygieneanforderungen, Heben und Tragen, Rollstuhltraining, Körperpflege, Ernährung, Ausscheidungen, Assistenzdokumentation, Verhalten in Notfallsituationen, Kommunikation und Interaktion im Team und mit dem/der Assistenznehmer/in.
Um ein hohes Assistenz- und Pflegeniveau zu gewährleisten, bildet der Leistungserbringer seine Assistent/innen darüber hinaus kontinuierlich, orientiert am konkreten Assistenzbedarf der jeweiligen Assistenznehmer/innen, fort, mit dem Ziel, deren fachliche, soziale und persönliche Kompetenz zu erweitern.
In Kooperation mit der Initiative „ziemlich beste Assistenten“ hat die Futura GmbH – pflegen, betreuen, beraten eine Qualifizierungsmaßnahme entwickelt die, eng an den Aufgaben der Praxis, ein Basiswissen für den pflegerischen Alltag einer Assistenzkraft vermittelt.
Der Beruf des/r Persönlichen AssistentenIn erhält so ein eigenständiges wertvolles Profil im Rahmen der pflegerischen und betreuenden Berufsfelder.
Welche Inhalte werden mir vermittelt?
Die Basisqualifikation umfasst 200 Stunden. Für die Qualifizierung stehen somit 27 Tage mit jeweils 7,5 Stunden pro Qualifizierungstag zur Verfügung. Da es sich bei der Qualifizierung zur Assistenzkraft (Ak) nicht um eine staatlich anerkannte Ausbildung handelt, sprechen wir im weiteren Verlauf von Teilnehmenden und nicht von Schülerinnen und Schülern.
Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst die Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen und der anschließenden praktischen Vertiefung und Anleitung des erworbenen Wissens beim Assistenznehmer. Vom Grundsatz sind praktische Einsätze im Umfang von 1-2 Tagen vorgesehen.
Theoretisches Basiswissen
Die Basisqualifikation umfasst schulische Anteile, die im Rahmen der Qualifizierung schwerpunktmäßig in den Räumen der Futura GmbH geschult werden. Diese schulischen Anteile vermitteln theoretisches, pflegerelevantes Basiswissen, das in praktischen Übungen oder Rollenspielen vertieft wird. Darüber hinaus werden auch die Themen Haltung, Empowerment, Menschenbild sowie rechtliche Aspekte ausführlich behandelt. Die theoretischen Inhalte werden durch Pflegefachkräfte oder weitere Fachkräfte vermittelt, die unmittelbare Erfahrung in der Assistenzpflege mitbringen. Die Inhalte sind immer praxisnah und verständlich aufbereitet. Sie stellen einen unmittelbaren Bezug zu den Aufgaben und zum Arbeitsalltag einer Assistenzkraft dar.
Anleitung der theoretischen Inhalte
In diesem Teil der Qualifizierung wird das theoretische Wissen am realen Einsatzort vertieft und angewendet. Hier erfolgt für die neuen Assistenzkräfte der Kontakt zu AssistenznehmerInnen und zu den jeweiligen Assistenzteams. Im Rahmen der praktischen Einsätze steht den Lernenden hierbei eine Pflegefachkraft als Mentor zur Seite. Die Wissenselemente, die im Rahmen der theoretischen Unterrichtseinheiten vermittelt werden, sind eng mit dem praktischen Einsatz verzahnt. Die Praxisanleiter vor Ort können anhand eines „Nachweisheftes zur Basisqualifikation“ nachvollziehen, welche praktischen Assistenztätigkeiten aktuell erlernt werden sollen. Der Einsatz von Pflegefachkräften aus den Pflegeinrichtungen als Dozenten unterstützt die Kongruenz der Wissensvermittlung.
Seit 2000 stehen wir mit unseren Pflegeleistungen für das Selbstbestimmungsrecht behinderter Menschen ein. Das Angebot unseres Pflegedienstes ist darauf ausgerichtet, Menschen mit Behinderungen eine gute Lebensqualität zu bieten und die Teilhabe am Leben zu fördern. Dazu zählen unter anderem das betreute Wohnen, die Assistenzpflege (Persönliche Assistenz) sowie die ambulante Pflege.
Mittlerweile setzt sich das Futura-Team aus mehr als hundert qualifizierten MitarbeiterInnen zusammen, die sich sowohl um das körperliche als auch seelische Wohlergehen unserer Klienten kümmern.
Bei Futura heißen wir MitarbeiterInnen jeden Alters, jeder Herkunft und vieler unterschiedlicher Disziplinen willkommen.
Mit dem Pflegebasiskurs möchten wir auch denen einen Einstieg bieten, die noch keine Erfahrung in der Assistenzpflege haben. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie bald zu uns dazustoßen!
Telefon: (030) 339 787 80
E-Mail: weiterbildung@futura-berlin.de